Proof-of-Work vs. Proof-of-Stake

Viele Menschen lieben die Nutzung von Kryptowährungen. Doch nur wenige Menschen kennen die Mechanismen, die hinter den Kryptowährungen stehen, und diese ermöglichen. Darum wird dir dieser Blog die Grundlagen zeigen, und dir erklären, was der Unterschied zwischen einem Proof-of-Work und einem Proof-of-Stake System ist, und welche Vorteile welches System hat.

Die Grundlage: Blockchains

Die Grundlage aller Kryptowährungen bildet eine Blockchain. Eine Blockchain besteht aus einzelnen Blocks, die mit Hashes verbunden sind. Ein Block ist eine Einheit, auf der die Daten zur Erhaltung des Netzwerks gespeichert werden können. Sobald diese einmal gespeichert sind, können sie nicht mehr verändert werden. Gleichzeitig können die Daten von allen Nutzern des Netzwerks auf Korrektheit überprüft werden. Damit ist es Netzwerk sicher vor Manipulationen. Neue Blocks für die Speicherung von Daten werden auf verschiedene Weise erzeugt, und verschiedenen Nutzern zugewiesen. Durch die Zuweisung dieser Blocks an verschiedene Nutzer hat kein einzelner Nutzer die Kontrolle über das gesamte Netzwerk, sondern die Kontrolle wird auf viele verschiedene Nutzer aufgeteilt.

Was ist Proof-of-Work?

Die Frage, wie nun neue Blocks erzeugt werden, wird in verschiedenen Systemen unterschiedlich gelöst. Die erste aller Lösungen, die dafür geschaffen wurde, war das Proof-of-Work System. Bei diesem müssen Nutzer ein mathematisches Rätsel lösen, und wenn sie es gelöst haben, wird ein neuer Block erzeugt. Das Lösen der Rätsel ist eine Frage der Wahrscheinlichkeit und wird mal ein Nutzer, mal ein anderer Nutzer das Rätsel lösen können. Somit wird die Kontrolle des Netzwerks auf verschiedene Nutzer verteilt. Die Kryptowährung Dogecoin ist ein Beispiel einer Kryptowährung, die das Proof-of-Work Protokoll benutzt. Allerdings möchte Dogecoin auf ein Proof-of-Stake System umsteigen, denn dieses bietet viele Vorteile. Der Dogecoin Kurs Euro Live kann sich also, je nachdem wie dieser Umstieg bei den Nutzern ankommt, deutlich verändern.

Warum ist Proof-of-Stake besser?

Im Gegensatz des Proof-of-Work Systems müssen Nutzer beim Proof-of-Stake Protokoll keine mathematischen Rätsel lösen, sondern ein Zufallsgenerator wählt einen Nutzer für die Erstellung eines neuen Blocks in Abhängigkeit der von ihm als Einsatz gesetzten Münzen aus. Somit braucht es keine aufwendige Technik, die große Leistungen zum Lösen der mathematischen Rätsel benötigen, sondern das System ist deutlich effizienter und energiesparender. Polkadot ist ein solches System, welches ein Proof-of-Stake Protokoll für die Generation der Blocks benötigt. Polkadot ist also ein Beispiel für eine Kryptowährung, die in der Hinsicht auf Nachhaltigkeit deutliche Vorteile gegenüber den Proof-of-Work Systemen bietet. Der Polka Dot Kurs hat sich großer Beliebtheit erfreut, denn Polkadot ist neben der Nutzung des Proof-of-Stake Systems eine besondere Kryptowährung, die für innovative Ideen im Vergleich zu anderen Systemen steht. Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass das Proof-of-Stake Protokoll die Technik für die Zukunft ist, und Proof-of-Work mit der Zeit ablösen wird.

Schreibe einen Kommentar